Donnerstag 16. Juni 2022

Besuch des Botanischen Gartens in Zürich.

 

Organisation und Bericht: Helen Giagonia     Bilder: Rolf, Susanne und Urs     Bildershow: Urs

8 Mitglieder und 4 Gäste trafen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Café Conditorei Freytag an der Seefeldstrasse in Zürich. Es war heiss an diesem Tag und viele entschieden sich für ein kaltes Menu. 

Botanischer Garten 01 .20220616 132616  Botanischer Garten 02 20220616 132702

Um 13.30 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Botanischen Garten mit Treffpunkt vor dem Café. Frau Claudia Winteler begrüsste uns um 14.00 Uhr zur Führung.

Botanischer Garten 10 Z6 20220616 DSC 1639 R  Botanischer Garten 11 Z6 20220616 DSC 1640 R

Botanischer Garten 04 20220616 134623  Botanischer Garten 07 20220616 140301

Der «neue» Botanische Garten liegt im Park der ehemaligen Villa Schönau. Anstelle der Villa entstanden die Institutsgebäude. Er ersetzt seit 1977 den zu eng gewordenen Alten Botanischen Garten auf dem Bollwerk «Zur Katz» am Schanzengraben. Seitdem beherbergt er auf einer Fläche von rund 53 000 m² gegen 9000 verschiedene Pflanzenarten aus den unterschiedlichsten Klimazonen der ganzen Erde, die zu verschiedenen themenbezogenen Biotopen zusammengefasst sind.

Botanischer Garten 06 20220616 134910  Botanischer Garten 13 20220616 135036

Frau Winteler führte uns in einige Bereiche vom Botanischen Garten, einerseits in den Mittelmeerteil, Nutz- und Heilpflanzenteil und in das Tropenhaus. Sie stellte uns ein paar Pflanzen vor, die botanisch, geschichtlich oder sonst spannend sind. So zeigte sie uns z.B. aus dem Mittelmeerraum die Flaumeiche, die Korkeiche und die Kermeseiche. Auf dem weiteren Weg sahen wir die Blutbuche, eine Mutation der Rotbuche. Der weisse Maulbeerbaum hat eine grosse Bedeutung für die Seidenproduktion, da seine Blätter die Lieblingsspeise der Seidenraupe sind. Aus deren Kokon kann man einen bis zu 1,5 km langen Seidenfaden gewinnen, der dann zu hochwertigen Stoffen verwoben wird. Auch über die Wildkirsche und die Felsenmispel konnte sie uns einiges erzählen.

Botanischer Garten 08 20220616 143148  Botanischer Garten 09 20220616 155737

Im Heilpflanzengarten sind rund 700 Heilpflanzen zu sehen, Heilpflanzen für die Chinesische und Tibetische Medizin, der Ayurveda oder Pflanzen, die den Themen Bachblüten und Homöopathie gewidmet sind.

Im Nutzpflanzengarten sind es über 400 verschiedene Pflanzen. Es wachsen Pflanzen, die in Japan, Thailand, Indien, Äthiopien/Eritrea, Mexiko oder in der mediterranen Küche verwendet werden.

Botanischer Garten 14 20220616 150620 S  Botanischer Garten 15 20220616 151012

Hauptattraktion des Gartens sind die drei kuppelförmigen Schauhäuser, das Tropen-, das Subtropen- und das Savannenhaus.

Frau Winteler erzählte uns viel Interessantes über verschiedene Pflanzen. Herzlichen Dank für diesen spannenden Nachmittag.Wer mehr über den Botanischen Garten erfahren will, dem steht folgende Webseite zur Verfügung.  https://www.bg.uzh.ch/de.html

 

Der Gartenplan

Botanischer Garten 16 Z6 20220616 DSC 1800 R

 

Viele weitere Bilder siind in der Bildershow zu sehen, die diesmal etwas länger dauert als sonst.